Sie sind hier: Startseite News Sozialer Roboter Navel gewinnt Digitalen Gesundheitspreis von Novartis

Sozialer Roboter Navel gewinnt Digitalen Gesundheitspreis von Novartis

07.06.2024 18:00
Einmal im Jahr vergibt Novartis Deutschland den Digitalen Gesundheitspreises (DGP), mit dem das Unternehmen innovative Gründende aus der Health-Tech-Szene fördert. Jetzt konnte Navel, ein Pflegeroboter, die Jury des Digitalen Gesundheitspreises (DGP) überzeugen. In Berlin wurden die Preise, die mit insgesamt 60.000 € dotiert sind, den Siegern überreicht.

„Künstliche Intelligenz und andere moderne Technologien haben das Potenzial, unser Gesundheitssystem zu revolutionieren. Das haben die Finalist:innen des Digitalen Gesundheitspreises 2024 eindrucksvoll gezeigt“, so Heinrich Moisa, Vorsitzender der Geschäftsführung von Novartis Deutschland. „Ob Pflegekraftroboter, Telekliniken oder audiobasierte barrierefreie Gesundheitsdienste – wir wollen, dass möglichst viele Menschen von den neuen disruptiven Health-Tech-Lösungen profitieren können. Ich freue mich daher sehr, dass wir die Innovator:innen unterstützen und ihnen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen können, um damit ihren Platz im Gesundheitswesen zu festigen. Meinen herzlichen Glückwunsch allen Gewinner:innen!“.

Platz 1: Sozialer Roboter Navel der navel robotics GmbH aus München (25.000 €)
Navel ist ein sozialer Roboter, den die navel robotics GmbH entwickelt hat, um die hohe Arbeitslast von Pflege- und Betreuungskräften zu reduzieren und bei der Gewährleistung einer guten Pflege zu unterstützen. Navel verbindet Deep Tech, KI und ein spezielles Design, um empathisch mit Bewohner:innen in Pflegeheimen zu interagieren und mit passender Mimik und Gestik zu reagieren. Dadurch soll die soziale Betreuung verbessert werden.

Anne Seubert, Founder & CEO bei Brands & Places, Laudatorin und Mitglied der DGP-Jury fasst die Entscheidung zusammen: „Deeptech trifft Pflege: Mit dem Pflegeroboter hat das Team von navel robotics einen innovativen und leistungsstarken Ansatz geschaffen, der auf die soziale Interaktion und die emotionalen und psychischen Bedürfnisse der Bewohner:innen setzt. Die Lösung des diesjährigen DGP-Gewinners ist im Hinblick auf die Technologie spannend und gleichzeitig auf den Alltag in der Pflege zugeschnitten. Als Jury haben wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des selbstlernenden Systems gesehen, sei es in der Forschung, aber auch direkt an Patient:innen."

Die weiteren Gewinner:innen sind:

Platz 2: Hermaid von Her-Medical-Aid GmbH aus Berlin (15.000 €)
Die digitale Plattform der Her-Medical-Aid GmbH ist ein Angebot für Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen bei gesundheitlichen und hormonellen Beschwerden unterstützen wollen. Hermaid umfasst KI-gesteuerte personalisierte Empfehlungen für Patientinnen und Zugang zu Expert*innen über eine Teleklinik.

Platz 3 (Publikumspreis): FitKick Liga von INFO GmbH aus Cloppenburg (10.000 €)
Die FitKick Liga nutzt Wearables und Gamification zur Verbesserung der Herzgesundheit. Teilnehmer:innen des wöchentlichen Gesundheitsfußball-Trainings, das von Ärzt:innen, Pädagog:innen und Sportwissenschaftler:innen entwickelt wurde, zeigten signifikante Blutdrucksenkung sowie die Reduktion von Stress und depressiven Symptomen.

Mit dem Sonderpreis #ZugangFürAlleUndÜberall legte Novartis zusätzlich den Fokus auf Projekte, die sich stark machen für die breite Verfügbarkeit von Gesundheitsleistungen – unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem sozioökonomischen Status, der ethnischen Herkunft oder dem Wohnort. Der Sonderpreis stand unter der Schirmherrschaft der Krankenkasse Barmer und wurde von Marek Rydzewski, Chief Digital Officer der Barmer, verkündet.

Der Sonderpreis ging an:

Silberdraht von Access All Areas STND UG aus Heidelberg (10.000 €). Mit dem Telefondienst Silberdraht ermöglicht die Access All Areas STND UG Bürger*innen ohne Internetanschluss einen barrierefreien Zugang zu audiobasierten digitalen Inhalten. Das Team möchte künftig auch Gesundheitsinformationen mit Hilfe von Sprachsteuerung, KI-Anbindung und Datenabfragen zugänglich machen, um so die Generation 65+ zu unterstützen und das Gesundheitssystem zu entlasten.